PearTune MSO für Yamaha E Bike Motoren
PearTune MSO für Yamaha Powerdrive und Yamaha Giant Syncdrive
Beim PearTune MSO „max speed off“ handelt es sich um ein Tuning Tool für E Bikes mit Yamaha Powerdrive Mittelmotor (bis 2017). Dieses Tuning Tool hebt die 25 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung der Motorunterstützung komplett auf. Mit dem PearTune MSO können Sie mit Ihrem E Bike also theoretisch unbegrenzte Geschwindigkeitswerte erreichen, und zwar mit vollem Motorsupport (die tatsächlich erreichbare Höchstgeschwindigkeit hängt ab vom jeweiligen System).
Ebenfalls erhältlich sind folgende Peartune MSO Module für Yamaha Motoren:
a) Yamaha PW
b) Yamaha PW-X, PW-X2, PW-ST,...
c) Yamaha Giant Syncdrive Sport mit Ride Control Evo Display und
d) Yamaha Syncdrive C.
Ein Vorteil der PearTune Tuning Module ist, dass es wirklich nur die Geschwindigkeitsbegrenzung aufhebt, ohne die übrigen Funktionen des E Bikes zu beeinflussen. Das bedeutet z.B., dass das Display wichtige Daten wie Geschwindigkeit, Distanz, Durchschnitts- und Höchstgeschwindigkeit weiterhin korrekt anzeigt – selbst wenn das PearTune aktiviert ist (bei manchen Varianten kann es allerdings zu Abweichungen kommen).
Das PearTune Modul muss zwischen dem magnetischem Speed Sensor und der Motoreinheit, sowie zwischen dem Display und der Motoreinheit angeschlossen werden. Das PearTune MSO Y2 lässt sich jederzeit durch ein kurzes Betätigen des Licht-Buttons ein- oder ausschalten. Die ursprüngliche Funktion des Licht-Buttons bleibt übrigens unverändert. Ob das Tuning Tool aktiv ist, wird durch ein Blinken des Unterstützungs-Levels auf dem Display angezeigt. Genaue Funktionen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Produktbeschreibungen.
PearTune MSO - Technische Daten
Größe ohne Kabel: 21 x 40 x 12 mm
Betriebsspannung: 5-15 V
Max. Stromverbrauch: 100 mA / 1.5W
Gewicht ca. 30g
Die Spannung innerhalb des Tuning Tools übersteigt nicht 50V.
PearTune MSO - Installation
Entfernen Sie die Kunststoffabdeckung unterhalb des Mittelmotors. Darauf befinden sich drei 6mm Innensechskant Schrauben. Lösen Sie die beiden, die sich näher am Vorderrad befinden, und neigen Sie den Motor in Richtung Hinterrad. Kabel und Stecker befinden sich zwischen Motor und Fahrradrahmen.
Trennen Sie den Position 4 Stecker zwischen Display und Motoreinheit und den Position 3 Stecker zwischen Tacho Sensor und Motoreinheit. Verbinden Sie die 4 passenden Stecker des MSO mit den passenden 4, zuvor getrennten, Steckern des E Bikes. Ein Fehlanschluss ist nicht möglich. Platzieren Sie das MSO an einer passenden Stelle (soweit möglich, empfehlen wir den E Bike Rahmen). Optional können Sie die Kabel mit einem Kabelbinder justieren. Klappen Sie den Motor wieder zurück und ziehen Sie die zuvor gelösten Innensechskant Schrauben wieder an. Bringen Sie die Kunststoffabdeckung wieder an und schon ist Ihr E Bike fahrbereit.
PearTune MSO - Benutzung nach Einbau
Das MSO kann jederzeit durch ein kurzes Klicken auf den Licht-Button aktiviert oder deaktiviert werden. Die originale Funktion des Buttons bleibt unverändert. Auf dem Display wird die MSO Aktivität dadurch angezeigt, dass das gewählte Unterstützungslevel blinkt.
Hinweis zu MSO: Bei längeren Fahrten mit Motorunterstützung über 25 km/h kann es vorkommen, dass einige Anzeigen auf dem Display für einen kurzen Augenblick nicht sofort die tatsächlichen Werte anzeigen. Aber wenn man wieder eine gewisse Zeit unter 25 km/h oder ohne Motorsupport fährt, sollten die Werte wieder korrekt angezeigt werden.
Wichtig: Tuningmaßnahmen führen bei E-Bikes und E-Scootern dazu, dass diese nicht mehr zum Verkehr auf öffentlichen Straßen im Sinne der StVZO zugelassen sind. Eine rechtlich zulässige Benutzung ist daher nur auf Privatgrundstücken oder - sofern zugelassen - bei Wettbewerben möglich. Das Führen eines durch Tuningmaßnahmen modifizierten E-Bikes oder E-Scooters auf öffentlichen Straßen kann zu einer Strafbarkeit wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis (§ 21 StVG) sowie Fahrens ohne Versicherungsschutz (§ 6 PflVG) führen. Tuningmaßnahmen am E-Bike und E-Scooter können zu einem Verlust von Gewährleistungsrechten und Herstellergarantien führen. Darüber hinaus können Tuningmaßnahmen bei Unfällen zu einem Verlust des Versicherungsschutzes und von Leistungen der Unfallopferhilfe führen. Das durch Tuningmaßnahmen modifizierte E-Bike (oder E-Scooter) ist durch die höhere Geschwindigkeit einer zusätzlichen Belastung ausgesetzt, was zu Sicherheitsrisiken führen kann.